Weltraumschrott

Ein Blog von Angelika Zimmermann und Flora Leeb.

Wie viel Weltraumschrott gibt es?
Daraus ergibt sich die Gesamtmasse an Weltraummüll von etwa 6300 Tonnen, wovon
73 % der Objekte sich im erdnahen Orbit befinden, allerdings sind dies von der
Gesamtmasse nur 40 %, also etwa 2700 Tonnen. Besonders betroffen ist die Höhe
von 800 Kilometern, die bevorzugte Flugbahn der Aufklärungssatelliten

Wie gefährlich ist Weltraumschrott?
Weltraumagentur ESA warnt: Weltraumschrott wird zum Problem

Gefährlich ist Weltraumschrott aber immer: Bei einer Geschwindigkeit von
mehreren zehntausend Kilometern pro Stunde verwandeln sich selbst winzige
Partikel in zerstörerische Geschosse.

Wie viele Satelliten gibt es?
Anzahl der Satelliten im All nach Ländern im Jahr 2020. Knapp 2.800 Satelliten
kreisten Ende Juli 2020 um die Erde. Der USA gehörten zum angegebenen Zeitpunkt
etwa 1.400 Stück der künstlichen Erdtrabanten im All. Auf Platz zwei lag China
mit knapp 400 Satelliten.

Woher kommt der Weltraumschrott?
Woher stammt der Weltraumschrott? Der Weltraumschrott, der von Fachleuten “Space
Debris” (Weltraum-Schutt) genannt wird, stammt größtenteils von Explosionen.
Wenn abgesprengte Raketenstufen, in denen sich noch Reste von Treibstoff
befinden, mit anderen Teilchen zusammenstoßen, explodiert der Müll im All.

Kann Weltraumschrott auf die Erde fallen?
Das Problem mit dem Weltraumschrott. Ganz selten können solche Schrottteile auch
auf die Erde fallen. Es ist unwahrscheinlich, dass dabei jemand verletzt wird.
Viel häufiger verglühen die Teile, wenn sie Richtung Erde fallen.

Weltraumschrott kann wichtige Satelliten oder andere Objekte in der Umlaufbahn
gefährden.

Risiken
Die Geschwindigkeit zwischen Weltraummüll und einem Satelliten der Bahn beträgt
größenordnungsmäßig zehn Kilometer pro Sekunde. Aufgrund der hohen
Geschwindigkeit besitzt ein Teilchen mit 1 g Masse eine Energie von 50 kJ, was
der Sprengkraft von etwa 12 g TNT
[https://de.wikipedia.org/wiki/TNT-%25C3%2584quivalent] entspricht. So kann
sowohl das Teilchen als auch das unmittelbar getroffene Material explodieren.

Die Module der Internationalen Raumstation
[https://de.wikipedia.org/wiki/Internationale_Raumstation] (ISS) sind mit
sogenannten Whipple-Schild [https://de.wikipedia.org/wiki/Whipple-Schild]ern
ausgestattet. Das sind doppelwandige Schutzschilder und können aufgrund eines
Treffers in die erste Wand Einschlägen von Weltraummüll von mehreren Zentimeter
Durchmesser widerstehen.

Bereits jetzt ist auf einigen Umlaufbahnen, die durch Einschläge von
Weltraummüll bekannt sind, die Ausfallwahrscheinlichkeit von Satelliten nicht
mehr vernachlässigbar. Selbst Einschläge kleinerer Partikel könnten Raumanzüge
beschädigen und somit lebensgefährlich sein.

Die bislang größte zufällige Kollision im All war die Satellitenkollision am
10.
Februar 2009
[https://de.wikipedia.org/wiki/Satellitenkollision_am_10._Februar_2009]. Ein
deaktivierter russischer Kommunikationssatellit und ein amerikanischer Satellit
des Unternehmens Iridium kollidierten in zirka 800 km Höhe über Nordsibirien.
Beide Satelliten wurden dabei zerstört. Die Kollision setzte eine erhebliche
Menge weiteren Weltraummülls frei.

Die Kollisionsrate von Objekten der Größenordnung 10 cm mit einem der vielen
Satelliten wird auf ein Ereignis alle 10 Jahre geschätzt.

Die bemannte Internationale Raumstation, aber auch viele der Satelliten sind in
der Lage, Ausweichmanöver durchzuführen, um eine als nicht unwahrscheinlich
eingestufte Kollision mit einem der etwa 13.000 Objekte, deren Bahnen ständig
verfolgt werden, zu vermeiden. Bereits im Jahr 2004 führte der
Erdbeobachtungssatellit Envisat [https://de.wikipedia.org/wiki/Envisat] zwei
solcher Manöver durch. Raumfähren
[https://de.wikipedia.org/wiki/Raumf%25C3%25A4hre] wie zum Beispiel die
Discovery [https://de.wikipedia.org/wiki/Discovery_(Raumf%25C3%25A4hre)] mussten
insgesamt sechs Ausweichmanöver fliegen. Die ISS hat bis 2009 acht
Ausweichmanöver erfolgreich durchgeführt.

Mengen
Bis zum Frühjahr 2010 erfolgten in 50 Jahren Raumfahrt etwa 4700 Raketenstarts
mit gut 6100 Satelliten. Davon verblieben 15.000 Bruchteile, mit mindesten 10cm
Durchmesser, von Raketen und Satelliten. Vermutlich kommen noch 7000 geheim
gehaltene Objekte hinzu.

Daraus ergibt sich die Gesamtmasse an Weltraummüll von etwa 6300 Tonnen.
Besonders betroffen ist die Höhe von 800 Kilometern, die bevorzugte Flugbahn der
Aufklärungssatelliten.

Die ISS fliegt zwischen 350 und 400 Kilometern. Sie musste bislang mehrmals
Objekten ausweichen, die größer als ein Zentimeter sind. Im geostationären Orbit
in 36.000 Kilometer Höhe um die Erde befinden sich zwar nur 8 % der Bruchstücke.
Hier kreisen die großen tonnenschweren Telekommunikationssatelliten mit einem
geschätzten Gesamtgewicht von etwa 2000 Tonnen.

Wird die Mindestgröße auf einen Zentimeter gesenkt, werden 600.000 Objekte
geschätzt, zu denen noch etwa eine Million kleinere Teilchen hinzukommen.

Quellen
* https://www.spiegel.de/
satellitentruemmer-raumstation-muss-weltraumschrott-ausweichen
[https://www.spiegel.de/
satellitentruemmer-raumstation-muss-weltraumschrott-ausweichen]
* http://www.esa.int/Weltraummuell/Wie_hoch_ist_das_Risiko_einzuschaetzen
* https://de.wikipedia.org/wiki/Weltraummüll

On Key

Related Posts

Wie Tourismus die Welt zerstört

Ein Blog von Tamara Marl Kaum ein Urlaubsort ist heute noch das, was er einmal war. Aber ist das etwas Negatives? Immerhin verändern wir sie

Die Frühen Theorien der Psychologie

Ein Blog von Bianca Kaut Vorwort Theorien der Psychologie reichen bis zu 350 v. Chr. zurück und bilden das Fundament der heutigen praktischen Psychologie. Begriffe

Physik Nobelpreis 2023

Ein Blog von Lukas Paukner Nobelpreis-Sieger Der diesjährige Physik-Nobelpreis geht an Anne L’Huillier von der Universität Lund, Pierre Agostini von der Ohio State University in

Die Zukunft der Raumfahrt

Ein Blog von Florian Pluhar Die Zukunft der Raumfahrt Solange die Menschheit existiert, gab es immer wieder Menschen, die hoch zu den Sternen blickten und