Ein Blog von Tima Taimoft
Wie kam Rumänien zum Kommunismus?
Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel Rumänien in den Einflussbereich der Sowjetunion. 1947 wurde König Michael I. zur Abdankung gezwungen, und die Kommunistische Partei übernahm die Macht. Von diesem Zeitpunkt an begann der Umbau zu einem sozialistischen Staat nach sowjetischem Vorbild.
Gheorghiu-Dej und die frühen Jahre
Unter Gheorghe Gheorghiu-Dej (1947–1965) setzte die Regierung auf:
- Kollektivierung der Landwirtschaft
- massiven Ausbau der Schwerindustrie
- starke Abhängigkeit von der Sowjetunion
- Einschränkung der politischen Freiheit
In dieser Zeit wurden politische Gegner verfolgt und das Land schrittweise in eine Planwirtschaft überführt.
Nicolae Ceaușescu und die Diktatur
1965 kam Nicolae Ceaușescu an die Macht. Anfangs war er im Westen beliebt, weil er sich scheinbar unabhängiger von Moskau machte. Doch bald entwickelte sich eine brutale Diktatur:
- Aufbau eines Personenkults um Ceaușescu und seine Frau Elena
- totale Überwachung durch die Geheimpolizei „Securitate“
- Zensur in Presse, Radio und Fernsehen
- gigantische Bauprojekte wie der „Palast des Volkes“
Ab den 1980er-Jahren litt die Bevölkerung stark unter Lebensmittelknappheit, Stromausfällen und einer schlechten Versorgungslage.
Alltag im Kommunismus
Für die Menschen bedeutete das Regime:
- lange Schlangen vor Geschäften für Grundnahrungsmittel
- rationierte Güter (z. B. Öl, Brot, Fleisch)
- Angst vor Spitzeln im eigenen Umfeld
- keine freie Meinungsäußerung
- ein Leben, das stark durch Propaganda geprägt war
Die Revolution von 1989
Im Dezember 1989 begannen gewaltsame Proteste in Timișoara, die sich schnell auf Bukarest ausbreiteten. Nach tagelangen Unruhen floh Ceaușescu zunächst, wurde aber gefasst.
Am 25. Dezember 1989 wurden Nicolae und Elena Ceaușescu nach einem kurzen Prozess hingerichtet. Damit endete die kommunistische Herrschaft in Rumänien.
Rückblick
Die kommunistische Zeit hat Rumänien stark geprägt. Viele erinnern sich an Unterdrückung und Armut, manche aber auch an Stabilität. Heute ist Rumänien Mitglied der Europäischen Union – ein deutlicher Gegensatz zu den dunklen Jahren unter der Diktatur.
Quellen:
(Stand: 05.10.2025)
Quelle 1: https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Rum%C3%A4niens
Quelle 2: https://de.wikipedia.org/wiki/Nicolae_Ceau%C8%99escu
Quelle 3: https://www.britannica.com/place/Romania



