Der Untergang der Sowjetunion

Ein Blog von San Rosch

Der Untergang der Sowjetunion: Das Ende einer Supermacht 

Am 26. Dezember 1991 verschwand die Sowjetunion offiziell von der Weltkarte. Nach fast sieben Jahrzehnten brach eine der einst mächtigsten Supermächte der Welt unter dem Druck interner und externer Herausforderungen auseinander. Doch welche Faktoren führten zu diesem historischen Ereignis? 

  

Wirtschaftliche Schwächen und Reformversuche 

In den 1980er Jahren kämpfte die Sowjetunion mit tiefgreifenden wirtschaftlichen Problemen. Das zentral gesteuerte Wirtschaftssystem erwies sich als ineffizient und konnte mit den marktwirtschaftlich orientierten westlichen Staaten nicht mehr konkurrieren. Während die Bevölkerung unter Versorgungsengpässen litt, flossen enorme Geldsummen in das Wettrüsten mit den USA. 

Michail Gorbatschow, der 1985 an die Spitze der Kommunistischen Partei trat, versuchte mit seinen Reformprogrammen “Perestroika” (wirtschaftliche Umstrukturierung) und “Glasnost” (politische Offenheit) den Niedergang aufzuhalten. Doch diese Maßnahmen hatten unerwartete Folgen. 

 

Politische Instabilität und erstarkender Nationalismus 

Die Lockerung der politischen Kontrolle durch “Glasnost” führte zu einem verstärkten öffentlichen Diskurs, der bestehende Missstände offenlegte. Gleichzeitig erwachte in vielen sowjetischen Teilrepubliken der Wunsch nach Unabhängigkeit. Besonders in der Ukraine, den baltischen Staaten und Georgien bildeten sich starke nationale Bewegungen, die eine Abspaltung von der Sowjetunion forderten. 

 

Der Putschversuch von 1991 und Gorbatschows Machtverlust 

Im August 1991 versuchten konservative Kommunisten, Gorbatschow durch einen Putsch zu entmachten, um den Zerfall des Staates zu verhindern. Doch der Staatsstreich scheiterte, was Gorbatschows Position weiter schwächte. Gleichzeitig gewann Boris Jelzin, der damalige Präsident Russlands, an Einfluss. Er positionierte sich als Anführer einer neuen politischen Ära und forderte weitreichende Reformen. 

 

Das endgültige Aus der Sowjetunion 

Im Dezember 1991 besiegelten die Staatschefs Russlands, der Ukraine und Belarus mit den “Minsker Abkommen” das offizielle Ende der Sowjetunion und die Gründung der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS). Am 25. Dezember legte Gorbatschow sein Amt als Präsident nieder – damit war das Kapitel Sowjetunion endgültig geschlossen. 

 

Die Folgen des Zerfalls 

Mit dem Zerfall der Sowjetunion erlangten 15 Staaten ihre Unabhängigkeit: 

  • Armenien 
  • Aserbaidschan 
  • Belarus (Weißrussland) 
  • Estland 
  • Georgien 
  • Kasachstan 
  • Kirgistan 
  • Lettland 
  • Litauen 
  • Moldawien 
  • Russland 
  • Tadschikistan 
  • Turkmenistan 
  • Ukraine 
  • Usbekistan 

Russland selbst stand vor einer turbulenten Zeit: Die 1990er Jahre waren geprägt von wirtschaftlichem Niedergang, Hyperinflation und politischer Unsicherheit. 

 

Quellen: 

Quelle 1: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/333047/sowjetunion-udssr/ 

Quelle 2: https://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetunion 

Zur besseren Formulierung war eine künstliche Intelligenz im Einsatz. 

 

On Key

Related Posts

Der Untergang der Sowjetunion

Ein Blog von San Rosch Der Untergang der Sowjetunion: Das Ende einer Supermacht  Am 26. Dezember 1991 verschwand die Sowjetunion offiziell von der Weltkarte. Nach

Terrorismus in Europa

Ein Blog von Fabian Lielacher  Seit den verheerenden Anschlägen am 09.11.2001 in New York steht die Welt im Kampf gegen den Terrorismus. In den letzten

Carnuntum

Ein Blog von Michaela Giffinger Carnuntum, eine bedeutende römische Stadt, welche in der Zeit zwischen dem 1. und 4. Jahrhundert n. Chr. entlang der Grenze

Der Gazastreifen Konflikt 

Ein Blog von Marko Sprengnagel Was ist das Problem zwischen Israel und Palästina?  Im Zentrum des Konflikts steht die folgende Herausforderung: Die Palästinenser streben die