Russlands Kriegsschiffe in der Karibik: Eine Neue Kubakrise? 

Ein Blog von Nikola Cajic

Russland hat seine Präsenz in der Karibik verstärkt und Erinnerungen an die Kubakrise von 1962 geweckt. Am 13. Juni 2024 gab es in Havanna 21 Böllerschüsse. Eine Fregatte, ein Atom-U-Boot, ein Öltanker und ein Bergungsschlepper waren nur 370 Kilometer vom US-Hauptquartier in Florida entfernt. 

Historische Parallelen zur Kubakrise 

Diese Militärmanöver sind nicht nur ein geopolitisches Signal, sondern auch eine bewusste Taktik von Präsident Wladimir Putin, der die Spannungen mit dem Westen weiter anheizt. Die Karibik ist erneut Schauplatz großer Machtkämpfe. Neben Kuba und Venezuela sind auch Venezuela und Nicaragua enge Verbündete Russlands in Lateinamerika. 

Putin hat viel über die Geschichte gelernt. Er benutzt die Erinnerung an die Krise auf Kuba geschickt. Damals war die Welt in einem Atomkrieg, als die USA und Russland planten, sowjetische Raketen auf Kuba zu stationieren. Wenn russische Kriegsschiffe in der Gegend sind, kann selbst ein kleiner Funken einen großen Streit verursachen. 

Geopolitische Spannungen und Verbündete in Lateinamerika 

Venezuelas Machthaber Nicolas Maduro erhebt Ansprüche auf Teile des Nachbarlandes Guyana und hat Truppen an der Grenze stationiert. Guyana kann auf die Unterstützung der USA zählen. Aber Experten glauben nicht, dass es sofort zu einer Eskalation kommt. James Bosworth, Gründer der politischen Beraterfirma Hxagon, sagte, dass die russische Marine in den letzten Jahren an Stärke verloren habe. 

Expertenmeinungen zur Bedrohungslage 

Putin will, dass die Sanktionen gegen Russland schwächer werden. Er möchte zeigen, dass Russland trotz seiner wirtschaftlichen Probleme nicht allein ist. Die Zusammenarbeit mit Lateinamerika ist aber begrenzt. Der Handel mit Bolivien und Kuba ist gering. Russland arbeitet mit anderen Ländern zusammen. Sie investieren in Landwirtschaft, Pharma-Industrie. Und sie geben wichtige Sachen wie Weizen und Erdöl. 

Wirtschaftliche Partnerschaften als strategisches Mittel 

Für die Regierungen in Lateinamerika sind diese Vereinbarungen sehr wichtig. Aber oft kommen sie nach Moskau, um zu verhandeln. Boliviens Präsident Luis Arce kehrte mit Zusagen für Diesel-Lieferungen und Investitionen in Lithium zurück. Kuba und Nicaragua wollen die westlichen Sanktionen umgehen. 

Es ist Teil von Putins größerem Plan, der Welt zu zeigen, dass Russland immer noch eine bedeutende Macht ist. Putin will politische Allianzen stärken und militärische Präsenz zeigen. So will er seine Position auf der Welt festigen. Russland kämpft weiterhin gegen westliche Sanktionen. 

Quelle

Quelle 1 : https://www.derstandard.at/story/3000000224147/russland-weckt-mit-kriegsschiffen-in-der-karibik-erinnerungen-an-die-kubakrise (Aufgerufen am 13.06.2024) 

On Key

Related Posts

Der ‘Alles Stecker’ 

Ein Blog von Laurin Wolf Mit dem Release des neuen iPhone-15 von Apple geht die Ära des Lightning-Kabels vorüber. Wegen eines Gesetzes-Beschlusses von der EU

Rojava

Ein Blog von: Timon Pfeiffer Was ist Rojava?  Rojava (zu Deutsch: Sonnenuntergang oder Westen) ist der Name für die kurdischen Mehrheitsregionen in Syrien und wird

Digitale Bildung und E-Learning

Ein Blog von Motola Michal  Definition  Unter digitaler Bildung versteht man den Einsatz von digitalen Technologien und Tools im Bildungswesen, um den Lernprozess zu unterstützen

Hirnstimulation zur Unterstützung von Gehfähigkeit

Ein Bog von: Oliver Rinner Schweizer Wissenschaftler*innen haben einen vielversprechenden Ansatz entwickelt, um die Gehfähigkeit bei Menschen mit inkompletter Querschnittlähmung zu verbessern. Mithilfe tiefer Hirnstimulation