Die Stellung in Österreich 

Ein Blog von Christoph Neumayer

Was ist die Stellung? 

Die militärische Stellung ist eine Überprüfung aller 17-jährigen, stellungspflichtigen österreichischen Staatsbürger. Innerhalb von 2 Tagen werden ihre Gesundheit und ihre geistigen Fähigkeiten getestet, um herauszufinden, wie tauglich man ist. Die Tauglichkeit beeinflusst den militärischen Grundwehrdienst, den alle österreichischen Staatsbürger verpflichtend absolvieren müssen. Kurz nach dem 17. Geburtstag erhält jeder österreichische, wehrpflichtige Staatsbürger einen Brief, in dem steht, wann man wo zur Stellung erscheinen muss. 

Ablauf 

Die Stellung ist auf 2 Tage verteilt. Der erste Tag beginnt um 7:00 Uhr im Eingangsbereich der Stellungskommission, bei dem alle Anwesenden eine kurze Einführung sowie einen Harnbecher erhalten. Damit ist auch bereits der erste Test des Tages, der Harntest, bereits erledigt. Danach müssen sich alle einem Bluttest unterziehen (wobei sie in medizinisch nüchternem Zustand sein müssen, also ab 22 Uhr am Vortag nichts mehr essen dürfen). Schließlich wird noch ein Röntgen der Lunge gemacht, bevor es für die Stellungspflichtigen Frühstück gibt. Nach dem Frühstück wird die Gruppe (bestehend aus etwa 35 Personen) in zwei kleinere Gruppen geteilt. Der erste Teil unterzieht sich medizinischen Tests, wo ihre Hör- und Sehkraft, ihre Ausdauer und Muskelkraft getestet werden. Der andere Teil unterzieht sich einem psychologischen Test, bei dem Hand-Augen-Koordination, Konzentration, Reaktionszeit, räumliche Wahrnehmung und vieles weitere getestet wird. Beide Tests dauern von etwa 9:30 Uhr bis 12 Uhr. Zu Mittag gehen alle Stellungspflichtigen gemeinsam in das Gebäude nebenan, wo es Mittagessen gibt. Nach dem Mittagessen tauschen die Gruppen, die erste Gruppe muss nun die psychologischen Tests erledigen, während die zweite Gruppe die medizinischen Tests absolvieren muss. Nachdem diese Tests um ca. 15:00 Uhr erledigt sind, gibt es noch einen 30-minütigen Vortrag des dortigen Vizeleutnants, der den Stellungspflichtigen über mögliche Tätigkeiten beim Grundwehrdienst aufklärt. Danach ist um etwa 15:30 Uhr der erste Tag zu Ende und die Stellungspflichtigen dürfen heimgehen. 

Der zweite Tag beginnt bereits um 6:45 Uhr in der Stellungskommission. Der zweite Tag besteht zum Großteil aus Einzelgesprächen mit Psychologen, bei denen die Stellungspflichtigen über familiäre Verhältnisse und die schulische Laufbahn ausgefragt werden. Sie erhalten außerdem das Ergebnis des psychologischen Tests. Nach dem Einzelgespräch gibt es noch eine kurze ärztliche Untersuchung. Zuletzt gibt es noch die Kommission, bei der die Stellungspflichtigen erfahren, wie tauglich sie sind. Nach der Kommission (um ca. 12 Uhr) ist die Stellung endgültig vorbei und die Stellungspflichtigen dürfen heimgehen. 

Grundwehrdienst 

Die Stellung ist dazu da, um die Tauglichkeit der Stellungspflichtigen zu ermitteln. Dabei gibt es fünf verschiedene Ergebnisse: 

  • Untauglich: man kann aufgrund gesundheitlicher oder geistiger Probleme/Defizite weder den Grundwehrdienst noch den Zivildienst absolvieren. 
  • Vorübergehend untauglich: man kann aufgrund einer akuten Verletzung (z.B. eines Armbruchs) aus derzeitiger Sicht den Grundwehrdienst nicht antreten. Dabei gibt es eine Frist von bis zu 3 Jahren, bis es zu einer Nachstellung kommt. 
  • Leicht tauglich: man hat leichte geistige oder körperliche Defizite. Man ist zwar nicht in der Verfassung, Einsatzsoldat zu werden, allerdings kann man Funktionssoldat werden oder den Zivildienst antreten 
  • Tauglich: Man ist körperlich und geistig imstande, den Grundwehrdienst als Einsatzsoldat anzutreten. 
  • Ergebnis nicht verfügbar: Bei einigen Stellungspflichtigen kann man mit dem derzeitigen Ergebnis nicht feststellen, ob die Person tauglich ist oder nicht. Es gibt noch ein weiteres Gutachten eines Experten, das die Tauglichkeit überprüft. 

Zudem gibt es noch die sogenannte Wertungsziffer, mit der die Tauglichkeit einer Person mittels einer Zahl festgestellt wird. Die Wertungsziffer kann die Werte 0-9 erhalten, wobei 0 für untauglich, 1 für vorrübergehend untauglich, 2-4 für leicht tauglich und 5-9 für voll tauglich stehen. 

Je nachdem, wie tauglich man ist, kann man unter anderem auch Pilot beim Bundesheer werden (Wertungsziffer 7 benötigt) 

Mögliche Jobs beim Grundwehrdienst 

  • ABC-Abwehrtruppe 
  • Garde 
  • Jäger 
  • Cybertruppe 
  • Pionier 
  • Panzer 

Eigene Meinung 

Ich finde, dass das Bundesheer durchaus interessant ist, auch wenn ich durch Erzählungen Erwachsener erfahren habe, dass sich das Bundesheer auch verändert hat und nicht mehr wie früher mit den Grundwehrdienern umgeht. Was man bereits bei der Stellung lernt ist, dass man beim Bundesheer ein einfaches Leben hat, wenn man sich an die Regeln hält und man das macht, was einem aufgetragen wird. 

Quellen: 

Quelle 1: https://www.bundesheer.at/unser-heer/waffengattungen/abc-abwehrtruppe (19.01.2024) 

Quelle 2: https://karriere.bundesheer.at/stellung/grundwehrdienst (19.01.2024) 

Quelle 3: https://karriere.bundesheer.at/stellung (19.01.2024) 

Quelle 4: Wissen aus der Stellung 

On Key

Related Posts

Die Stellung in Österreich 

Ein Blog von Christoph Neumayer Was ist die Stellung?  Die militärische Stellung ist eine Überprüfung aller 17-jährigen, stellungspflichtigen österreichischen Staatsbürger. Innerhalb von 2 Tagen werden

Neuralink, Fluch oder Segen?

Ein Blog von Alexander Reiter Neuralink  Seit 2016 arbeitet Elon Musk mit seinem Unternehmen Neuralink an einer Technologie, um die Kommunikation zwischen Gehirn und Computer

Alexander der Große

Ein Blog von Amelie Platz Alexander der Große lebte von 356 bis 323 vor Christus und schuf ein riesiges, jedoch relativ kurzweiliges, Reich.   Ausbildung und

Hurricane Milton

Ein Blog von Sandro Tervit Hurricane Milton traf im Oktober 2024 die Küsten von Florida. Besonders betroffen waren:Tampa, Fort Myers, Daytona Beach & Melbourne. Weiters