Physik Nobelpreis 2023

Ein Blog von Lukas Paukner

Nobelpreis-Sieger

Der diesjährige Physik-Nobelpreis geht an Anne L’Huillier von der Universität Lund, Pierre Agostini von der Ohio State University in Columbus und Ferenc Krausz von der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Max-Planck-Institut für Quantenoptik für experimentelle Methoden für die Erzeugung vonAttosekunden-Lichtimpulsen“.

 

Anne L’Huillier

Auf dem Gebiet der Laser-Physik gilt sie als absolute Pionierin. Ihre Entdeckung machte sie schon Ende der 1980er-Jahre. Indem sie Infrarotlaserlicht durch ein Edelgas leitete konnte sie zeigen, dass Licht, fast so wie die einzelnen Klänge in der Musik, Obertöne erzeugen. Wenn Licht in sehr hohe Obertöne zerlegt wird kann aus sichtbaren Laserstrahlen unsichtbares Röntgenlicht gemacht werden. Zudem ist sie erst die fünfte Frau, die den Nobelpreis für Physik gewinnt.

 

Pierre Agostini

Ihm gelang es als erstes, eine Reihe von aufeinander folgenden Lichtimpulsen zu erzeugen, bei denen jeder einzelne Impuls nicht mehr als 250 Attosekunden dauerte. Sein entscheidendes Experiment veröffentlichte er 2001, nur kurz bevor er Professor an der Ohio-State University in den USA wurde, wo er heute noch lebt.

 

Ferenc Krausz

Fast gleichzeitig mit Agostini gelang es Ferenc Krausz extrem kurze, einzelne Lichtimpulse zu isolieren, wofür er sogar neben dem Nobelpreis einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde erhielt. Tatsächlich erhielt er die Nachricht, dass er zu den Gewinnern des diesjährigen Nobelpreises für Physik gehört, während er Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür am Institut traf.

 

Was ist Attosekunden-Physik?

Attosekunden-Physik ist die Physik, die sich im Bereich der Attosekunden beschäftigt (Atto = 10-18). Eine Attosekunde ist ein Milliardstel einer Milliardstel-Sekunde.

Der Grund, warum man sich solch kleine Zeiten ansieht ist, dass sich Elektronen in dieser Zeit verändern und bewegen. Aus theoretischen Berechnungen wusste man dies bereits früher, aber lange Zeit schien es unmöglich, das auch zu beobachten. Doch durch Anne L’Huillier, Pierre Agostini und Ferenc Krausz ist es uns nun möglich, tatsächlich „Schnappschüsse“ der Elektronen zu machen und ihre Dynamik und ihr verhalten genauer zu untersuchen bzw. sogar zu beeinflussen.

On Key

Related Posts

Instant-Gesichtserkennung 

Ein Blog von Mattias Kasza Ein Blick und schon weiß man alles über die Person gegenüber. Name, Adresse, Telefonnummer und sogar persönliche Details wie Biografie

Trump begnadigt Kapitol-Stürmer

Ein Blog von Felix Mayerhofer Kurz nach seiner Amtseinführung hat der neue US-Präsident Donald Trump alle knapp 1.600 Personen begnadigt, die wegen der Attacke auf

Reaktorunfall in Tschernobyl

Ein Blog von Jonathan Mattl Wie kam es zum Reaktorunfall in Tschernobyl?  Am 26. April 1986 kam es in Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl in

Die Ideologie des NS

Ein Blog von Loreine Maly  Die Ideologie des NS:  Um es simple zu erklären: Die Ideologie der Nationalsozialisten ist, dass die deutsche arische Rasse jeglicher

Mike Tyson vs Jake Paul 

Ein Blog von Clemens Wolfsberger und Anne Mieke Vincken Mike Tyson vs Jake Paul  Am 15. November 2024 fand im AT&T Stadium in Texas, ein