CRISPR/ Cas-Methode

Ein Blog von Markus Weisse

Einleitung


CRISPR/Cas ist eine Methode zum Bearbeiten von DNA. Sie wurde von Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna im Jahr 2012 entwickelt und sie erhielten 2020 den Nobelpreis für diese bahnbrechende Entwicklung.
CRISPR/Cas kann dazu verwendet werden, um die DNA eines Embryos zu verändern und so Erbkrankheiten zu verhindern. Auch bietet sie eine Möglichkeit, gegen AIDS und Krebs vorzugehen.
Bei der Züchtung von Pflanzen und Tieren bietet CRISPR/Cas neue Möglichkeiten.

Was ist DNA?

Um zu verstehen, wie wichtig CRISPR/Cas ist und was für Möglichkeiten es bietet, muss man verstehen, was die DNA ist oder zumindest einen Überblick darüber bekommen.

DNA steht für Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonukleinsäure) (DNS)

Das Gerüst der DNA bildet sich aus zwei Strängen, die miteinander verdreht sind. Diese zwei Stränge werden durch Basen zusammengehalten, welche immer abwechselnd in Paaren auftreten. Es gibt hierbei vier verschiedene Basen:
Adenin, Thymin, Guanin, Cytosin. Adenin bindet immer an Thymin und Guanin immer an Cytosin. In diesen Basen-Paaren werden die Gene kodiert, welche für den Bau der Proteine zuständig sind.

Beim Bau eines Proteins wird die Basen-Abfolge in eine RNA überschrieben, die mRNA, welche anschließend dem Ribosom übergeben wird, dieses baut nach dem Plan der RNA das korrekte Protein. Ein Gen kodiert immer mehrere Proteine, im menschlichen Erbgut sind etwa 30.000 Gene codiert, welche ca. 300.000 Proteine kodieren.

Wie funktioniert CRISPR/Cas?

Bei der CRISPR/Cas Methode wird eine bestimmte DNA-Sequenz (Basen) bearbeitet, dabei sucht das System nach der DNA-Sequenz, die genau der Guide-RNA entspricht, anschließend kann dieser DNA Teil ausgeschnitten und ersetzt werden.

Ethischer Hintergrund

CRISPR/Cas kann dazu verwendet werden, die DNA eines Embryos zu verändern. Allerdings kann eine Veränderung eines Gens immer Nebenwirkungen haben und hat wahrscheinlich auch Nebenwirkungen, so könnte die Bearbeitung der DNA eine Krankheit verhindern, aber eine wesentlich schlimmere hervorrufen. Auch sind Menschen so der Willkür einzelner Individuen ausgesetzt und können zu willenlosen Robotern totalitärer Staaten werden. Überhaupt – Veränderungen, die weitervererbt werden, spielen hier eine große Rolle.

Ich persönlich finde, dass wir die Chance, die uns diese Technologie bietet, nutzen sollten. Natürlich ist es Risiko behaftet – ich denke allerdings, dass wir durch diese Technologie die DNA besser verstehen können und so Risiko vermindert werden kann. Ich denke, dass die Vorteile den Nachteilen überwiegen.

Quellen:

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

On Key

Related Posts

Online-Glücksspiel bei Jugendlichen

Ein Blog von Jan Locok und San Rosch Online-Glücksspiel ist ein wachsendes Problem bei Jugendlichen. In ihrer Entwicklungsphase können sie durch Online-Glücksspiele angezogen werden, die

Omikron

Ein Blog von Hadi Tlais Was ist Omikron? Omikron (B.1.1.529) heißt die neue Variante von Sars-CoV-2. Seit dem Aufkommen von Delta hat keine neue Variante

Schule – gestern, heute, morgen

Ein Blog von Tamara Marl und Loreine Maly     In Österreich ist es glücklicherweise kein Privileg mehr Schulen zu besuchen. Wir alle haben die

Stonewall Riot

Ein Blog von Angelika Zimmermann     Der Stonewall Riot war einer der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der LGBTQ+ community. Anhand dieses brutalen Ereignisses,