Hyperloop: Elon Musks nächster Geniestreich?

Ein Blog von Alexander Vollmann

Was ist der Hyperloop?

Elon Musk: ErfinderReisen in einer Röhre mit bis zu 1.200km/h? Das hört sich schon ziemlich nach Film an. Elon Musk will mit diesem System, genannt Hyperloop, den Transport von Personen und Gütern revolutionieren. Hierbei liefern sich zwei US-amerikanische Unternehmen ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Musk ist und war immer ein Mensch, der die Menschheit voranbringen bzw. die modernen Technologien weiterentwickeln wollte. Mit SpaceX revolutionierte er die Weltraumfahrt wie kein anderer in der heutigen Zeit, mit Tesla entwickelt er modernste Elektrosportwagen. „Alles ist machbar“ – das ist sein Motto, welches er durch und durch auslebt. Doch auch im Bereich Transport bzw. Logistik wollte Musk seinem Leitspruch folgen, weswegen der in Südafrika geborene US-Unternehmer 2013 das Konzept „Hyperloop“ vorstellte; dies tat er für jedermann einsehbar – sprich: jeder und jede darf zu Musks Konzept entwickeln, so wie es die beiden oben erwähnten US-Unternehmen gerade tun. Warum? Musk begründet die Veröffentlichung mit dem Hinweis darauf, dass „er selbst keine Zeit habe, sich darum zu kümmern“.

Funktionsweise

Bei Hyperloop handelt es sich um eine Metallröhre, die sich entweder auf Pfeilern oder unter der Erde befindet und in der eine magnetisch angetriebene Transportkapsel unterwegs ist. Möglichmachend für die hohe Geschwindigkeit ist das im Innenraum herrschende Vakuum, mithilfe dessen der Hyperloop bis zu 1.200km/h schnell werden kann (ohne Berücksichtigung des Luftwiderstands). Die Strecke Wien-Berlin ließe sich so in rund 40 Minuten zurücklegen. Die Geschwindigkeit ist jedoch noch nicht einmal das absolute Highlight der Hyperloop. Laut Musk soll es sich bei seiner Idee im Bereich Energie um einen vollständigen Selbstversorger handeln – mithilfe von Solarmodulen an der Oberseite der Röhre soll insgesamt mehr Energie erzeugt als verbraucht werden. Futuristischer geht es kaum, doch weil die Idee von Elon Musk kommt, tüfteln weltweit bereits Ingenieure daran, einen funktionalen Prototypen zu entwickeln.

Hyperloop One hat ebenfalls schon Teststreckenfahrten absolviert – mit Geschwindigkeiten von immerhin bis zu 160 km/h. Das System wurde zunächst nur im Güterverkehr auf kurzen Strecken von 80 bis 100 Kilometern erprobt, im nächsten Jahr (2022) sollen die ersten Teststrecken für den Personenverkehr eröffnet werden. Bis das System jedoch vollständig in den Alltag integriert werden kann, wird wohl noch mindestens ein Jahrzehnt vergehen.

Offene technische Fragen

Selbstverständlich gilt es für die beiden US-Unternehmen, verschiedene Probleme zu beseitigen. Vor allem in Kalifornien spielt die Erdbebensicherheit eine große Rolle, weiters sind Fragen bezüglich der Luftversorgung in den Kapseln und der Hitzebelastung in den Röhren offen, und auch das Bekämpfen eines Brandes in einer solchen Kapsel wäre in den isolierten, fensterlosen Röhren ohne Noteinstiege verdammt schwierig. Ein anderer, noch offener Punkt wäre die Frage, wie sich das futuristische System in das bereits bestehende Verkehrssystem integrieren ließe. Es wird also noch einige Zeit dauern, bis das Reisen in der Turbo-Röhre tatsächlich möglich wird.

Fazit

Elon Musk ist einer der größten Revolutionäre unserer Zeit und mit Sicherheit ein riesiges Vorbild und auch ich wäre ein großer Fan von ihm, wenn er nicht mit seinem Twitter-Account den Kryptomarkt ständig beeinflussen würde. Hyperloop ist eventuell mit den Technologien in der heutigen Zeit noch etwas zu futuristisch, kann und wird sich wohl aber definitiv in den nächsten Jahrzehnten weiterentwickeln. Es bleibt spannend, was Elon Musk noch alles auf die Beine stellen kann!

Quellen:

Textquellen:

  • https://de.wikipedia.org/wiki/Hyperloop
  • https://www.vaillant.de/21-grad/technik-und-trends/hyperloop/
  • https://www.auto-medienportal.net/artikel/detail/56024

Bildquellen:

  • https://image.gala.de/22445468/t/3d/v2/w1440/r1.5/-/18–er-stuerzt-im-superreichen-ranking-ab—3-2—spoton-article-767768.jpg
  • https://www.ingenieur.de/wp-content/uploads/2019/07/unnamed-file-e1562140510928.jpg

On Key

Related Posts

Trump begnadigt Kapitol-Stürmer

Ein Blog von Felix Mayerhofer Kurz nach seiner Amtseinführung hat der neue US-Präsident Donald Trump alle knapp 1.600 Personen begnadigt, die wegen der Attacke auf

Reaktorunfall in Tschernobyl

Ein Blog von Jonathan Mattl Wie kam es zum Reaktorunfall in Tschernobyl?  Am 26. April 1986 kam es in Block 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl in

Die Ideologie des NS

Ein Blog von Loreine Maly  Die Ideologie des NS:  Um es simple zu erklären: Die Ideologie der Nationalsozialisten ist, dass die deutsche arische Rasse jeglicher

Mike Tyson vs Jake Paul 

Ein Blog von Clemens Wolfsberger und Anne Mieke Vincken Mike Tyson vs Jake Paul  Am 15. November 2024 fand im AT&T Stadium in Texas, ein

Der ‘Alles Stecker’ 

Ein Blog von Laurin Wolf Mit dem Release des neuen iPhone-15 von Apple geht die Ära des Lightning-Kabels vorüber. Wegen eines Gesetzes-Beschlusses von der EU