„Boom Supersonic“ – Überschallflugzeug der Zukunft

Ein Schülerblog von Alexander Vollmann.

Die Anfänge des Überschallfluges mit Passagieren
Haben Sie schon einmal von einer „Concorde“ gehört? Das war ein
Passagierflugzeug, das mit Überschallgeschwindigkeit geflogen werden konnte.
Betrieben in den Jahren 1976 bis 2003 konnte mit einer solchen Maschine die
Strecke London-New York in nur 3-3,5h bewältigt werden. Zum Vergleich: Ein
herkömmlicher Passagierjet benötigt für dieselbe Strecke rund die doppelte
Flugdauer. Doch nach 30 Jahren Flugbetrieb ohne grobe Zwischenfälle stürzte eine
Concorde im Jahre 2000 in Paris ab – das Ende des revolutionären Flugzeugs.

Concorde - Wikipedia

Abbildung 1: Eine Concorde der British Airways

Nach langer Zeit ohne schallmauerdurchbrechende Passagierflugzeuge wollte sich der US-amerikanische
Unternehmer Blake Scholl einen Kindheitstraum erfüllen. Er war schon als
Jugendlicher fasziniert von der Concorde, hatte damals aber nie die Möglichkeit,
mit einer solchen Maschine zu fliegen. Daher gründete er 2014 (gemeinsam mit
Josh Krall, dem jetzigen CTO) das Startup „Boom Technology“, welches als „Boom
Supersonic“ firmiert. Er selbst nahm die Rolle des CEO an. „Boom Supersonic“
setzt es sich zum Ziel, bis 2030 den ersten kommerziellen Passagierjet mit
Überschallgeschwindigkeit seit der Concorde in den Linienbetrieb zu bringen –
und das Unternehmen befindet sich auf einem guten Weg dorthin.

Präzisionsarbeit – hochprofessionell

Baby Boom“: Boom kündigt Rollout-Termin für seine XB-1 an | FLUG REVUE
Abbildung 2: Boom Supersonic “XB-1”

Gebaut wird der Prototyp der sogenannten
„XB-1“ in Denver, Colorado, das Unternehmen besitzt dort einen hochmodernen
Hangar am Centennial Airport. Es wird jedoch nicht mehr, wie etwa bei den
Anfängen der Concorde in den 1960ern und 1970ern, mit Metallschweißung,
Niethämmern und immensem Lärm gearbeitet, sondern mit Lasern – auf
Hundertstelmillimeter genau wird gemessen und gearbeitet, und das bei absoluter
Stille.  Auch im Bereich der Aerodynamik des Flugzeugs kann (50 Jahre später)
mit modernsten Techniken gearbeitet werden, es gibt kaum eine gerade Linie auf
der XB-1. Laut Scholl wird das Fliegen einer solchen Maschine rund 75% weniger
kosten als bei einer Concorde.

Für Überschallflüge braucht es einen wahnsinnig starken Motor, bei „Boom
Supersonic“ setzt man dafür auf die „Turbofan-Technologie“, welche man auch in
Airbus- oder Boeing-Jets findet. Hierbei werden drei Triebwerke von
Großraumflugzeugen verwendet, um damit ein kleines Flugzeug anzutreiben. Das
sorgt natürlich für eine Menge Schub. Getestet wird dieser Motor an der
„Baby-Boom“, einem Zweisitzer. Diese Maschine soll mit bis zu 2,2-facher
Schallgeschwindigkeit (rund 2350 km/h) fliegen können. Im Vergleich: Die
Concorde ist zur damaligen Zeit mit „nur“ rund 1.600 km/h geflogen!

Schallmauer - Lexikon der Physik

Abbildung 3: Schallmauer-Durchbruch

Weiters wird die XB-1 deutlich kleiner gebaut
als ihre Vorgängerin. Sie ist rund 10 Meter kürzer und hat eine um 7 Meter
kleinere Spannweite. Mit der Concorde konnten damals 100 Passagiere mitfliegen –
in der XB-1 werden 75 Passagiere Platz finden. Ein weiterer, wichtiger Punkt
beim Fliegen mit Überschall ist das Durchbrechen der Schallmauer. Wenn das
Flugzeug Schallgeschwindigkeit erreicht, ertönt ein ohrenbetäubender Knall – der
Überschallknall. Durch die kleineren Maße des Prototypen von „Boom Supersonic“
gegenüber der Concorde hoffen die Designer, den Knall ein wenig eingrenzen zu
können – vermeidbar ist er nicht. Wenn das gelingt, könnte das Flugzeug in der
Zukunft möglicherweise nicht nur über den Ozeanen Überschallgeschwindigkeit
fliegen, sondern dürfte das auch über Land tun. Das würde die ganze Sache
natürlich noch schneller und noch revolutionärer machen.

Ein unleistbarer Luxus?
„Boom Supersonic“ konnte bisher eine stolze Summe von 160 Millionen US-Dollar
von Investoren erlangen. Kritiker behaupten jedoch, dass eine Summe von
mindestens vier Milliarden US-Dollar für den später reibungslosen Betrieb
benötigt werden. Wie also möchte CEO Blake Scholl eine solche Riesensumme
aufbringen? Er hat darauf in einem Interview eine Antwort gefunden:

> „Geld ist nicht das Problem. Wir mussten sogar Angebote von Investoren ablehnen.
Als Startup wollen Sie gar nicht mehr Geld nehmen als Sie tatsächlich brauchen.
Das verschafft den Investoren zu viel Einfluss. Wenn „Baby Boom“ fliegt, werden
die Airlines Schlange stehen. Dann bekommen wir die viel größere Summe, die wir
brauchen, um mit Produktion und Zulassung zu beginnen.“
Doch wie teuer wird ein Flugticket eigentlich sein? Zu Ticketpreisen einer
Concorde findet man nicht viele Informationen, für einen der letzten Flüge des
Flugzeuges für die Strecke London-New York (hin und zurück) musste man jedoch
stolze 8720€ auf den Tisch legen. Das Fliegen mit dem „Supervogel“, wie die
Concorde damals genannt wurde, war also eine teure Angelegenheit und  nur etwas
für wohlhabende Geschäftsleute. Dank neuester Technologien sollen die Flugzeuge
von „Boom Supersonic“ aber so wirtschaftlich sein, dass für Überschall-Tickets
nicht mehr als für heutige Langstreckenpassagen in der Business Class verlangt
werden muss.

Zum Vergleich: Ein solcher Platz kostet heutzutage zwischen 1000€ und 3000€.
Natürlich ist das noch immer nicht billig, aber Geschäftsleute, die bei der
Überquerung des Atlantik die Hälfte der Zeit einsparen könnten, werden diesen
Preis mit Sicherheit gerne bezahlen. Und dass das Überschallfliegen kein
Familienalltag wird (zumindest jetzt noch nicht), ist sowieso klar.

„Boom Supersonic“ zieht bis jetzt 500 mögliche Flugrouten mit doppelter Schallgeschwindigkeit über
Wasser in Betracht. London-New York soll in drei Stunden und 15 Minuten geflogen
werden können, Los Angeles-Tokio in etwa 5 ½ Stunden.  Diese beiden Strecken
sollen auch die beiden meistgeflogenen Strecken werden.

Wie sieht es mit der Umwelt aus?
Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, dass Fliegen eigentlich sehr schlecht für
die Umwelt ist. Grundsätzlich sind Überschallflugzeuge sogar noch um einiges
schlechter, als herkömmliche Passagierflugzeuge. Laut aero.de sollen die Flieger
von „Boom Supersonic“ pro Passagier bis zu sieben Mal so viel Treibstoff
verbrennen wie ein normaler Jet. Außerdem überschreitet die XB-1 die
gesetzlichen CO2-Emmisions-Grenzwerte um bis zu 70% und den Stickstoff-Grenzwert
um 40%.

Neulich wurde aber erwähnt, dass die Flieger von „Boom Supersonic“ mit
Bio-Kerosin fliegen werden. Ob sich die Werte damit so drastisch ändern und ob
das Startup die Flugerlaubnis bekommt, bleibt also offen.

Fazit
Meiner Meinung nach ist das Überschallfliegen eines der interessantesten
zukunftsbezogenen Themen. Ob es in wenigen Jahren schon so funktionieren kann,
wie Blake Scholl es beschrieben hat, bleibt für mich jedoch offen. Hauptgrund
ist nicht das Finanzielle, sondern eher die Umweltschäden, die die Flieger von
„Boom Supersonic“ (noch) mit sich bringen. Ich würde aber trotzdem sehr gerne
einmal in einem Überschallflugzeug mitfliegen.

Quellen
Textquellen:
* https://boomsupersonic.com/
* https://de.wikipedia.org/wiki/Boom_XB-1
* https://aeroreport.de/de/aviation/die-magie-des-ueberschallfliegens
* https://www.dw.com/de/boom-supersonic-im-zweiten-anlauf-durch-die-schallmauer/a-55122426
* https://www.aero.de/news-32415/Biologen-draengen-FAA-zur-Abkehr-von-Ueberschallfluegen.html

Bildquellen:
* https://de.wikipedia.org/wiki/Concorde#/media/Datei:British_Airways_Concorde_G-BOAC_02.jpg
* https://imgr1.flugrevue.de/image-169FullWidth-9b9cf62d-1705417.jpeg
* https://www.wasistwas.de/files/wiwtheme/frag-nach/img/die-frage-der-woche/shutterstock_124657033-schallmauer_b.jpg
* https://scr.wfcdn.de/22792/Boom-Supersonic-XB-1-Overture-1602249116-1-0.jpg

On Key

Related Posts

Die Zukunft der Raumfahrt

Ein Blog von Florian Pluhar Die Zukunft der Raumfahrt Solange die Menschheit existiert, gab es immer wieder Menschen, die hoch zu den Sternen blickten und

Femizide in Wien

Ein Wochenthema von Alexander Bachinger Die neuesten Femizide in Wien Am Freitag dem 23 Februar 2024 wurden in Wien 5 Frauen von Männern ermordet. Zum

Die Zukunft der Luftreinigung: Fa-UVC-Licht

Ein Blog von Timon Amesmann Far-UV In einer Welt, in der wir uns ständig mit Luftwegs Infektionen auseinandersetzen müssen, träumen einige Wissenschaftler, Aktivisten und Unternehmer

Die Bierpartei

Ein Blog von Jonathan Mattl Die Bierpartei Die Bierpartei, welche im Jahre 2015 von Dominik Wlazny alias Marco Pogo, erlebt, vor allem seit den Präsidentschaftswahlen

Das Attentat von Sarajevo 1914

Ein Blog von Aleksandra Vidakovic Wie kam es dazu? Das Königreich Serbien hatte zu Beginn des 20. Jahrhunderts Pläne, ein großserbisches Reich zu errichten. Dieses