Außerirdisches Leben – Gibt es Leben auf anderen Planeten?

Ein Blog von Alex Matecas und Elias Felderer.


 

Einleitung
Hast du dich nicht auf schon einmal gefragt ob eines Tages plötzlich Aliens an
unserer Haustür klopfen könnten? Oder gibt es da draußen vielleicht doch nur
Mikroorganismen? Doch wenn es Leben auf anderen Planeten gibt, wie könnte dies
aussehen? In Filmen begegnen uns stets Lebensformen, die eine menschenähnliche
Gestalt und den Willen zur Kontaktaufnahme besitzen. Welche Lebensformen könnten
wir jedoch auf anderen Planeten erwarten? Welche Voraussetzungen benötigt Leben,
um sich zu entwickeln? Selbst wenn Leben auf anderen Planeten existiert, wie
können wir es ausfindig machen und werden wir jemals den Kontakt aufnehmen
können?
Über das und vieles mehr werden wir dich in diesem Blog aufklären.

Was ist außerirdisches Leben?
Außerirdisches Leben ist eine Bezeichnung für Lebensformen, die auf der Erde
weder beheimatet noch entstanden sind. Der Begriff ist grob, denn er deckt alle
möglicherweise existierenden Lebensformen ab, die nicht irdisch sind. Von
mikroskopischen Organismen wie Viren usw. bis hin zu Daseinsformen, die denen
eines Menschen ebenbürtig sind oder sie sogar übertreffen.

Voraussetzungen für außerirdisches Leben
Die vermutlich günstigsten Bedingungen für Leben bieten Planeten und große
Monde, vor allem terrestrischer Art, in der habitablen Zone des jeweiligen
Sterns mit flüssigem Wasser an ihrer Oberfläche. Forscher haben diese
Bedingungen auch auf Asteroiden entdeckt.

Dies bedeutet aber noch lange nicht, dass wir schon bereit sind, zu übersiedeln.
Diese zwei „Schlüssel-Zutaten“ – nämlich Wasser und eine steinige Oberfläche
reichen allerdings noch nicht aus, um außerirdisches Leben nachzuweisen.

Seit Anbeginn der Erkundung des Weltalls durch den Menschen stellt sich die
Frage nach einem Leben außerhalb der Erde. Zahlreiche Planeten sind seither
entdeckt worden, doch irgendwelche Anzeichen von Leben wurden bislang nicht
gefunden. Das mag zum einen an den noch immer nicht dafür ausreichenden
technischen Möglichkeiten der Forscher liegen. Zum anderen aber wohl auch an der
Tatsache, dass bisher eigentlich keiner der außerhalb unseres Sonnensystems
liegenden Planeten, erdähnliche, also für organische Lebensformen ideale,
Bedingungen bereithält.

Bekannte Beispiele
* Zeichen für Leben auf Mars

Ein Planet, der schon lange die Fantasie der Astrobiologen anregt, ist unser
Nachbarplanet, der Mars. Noch vor etwas über hundert Jahren glaubte man
sogar, dass eine vermutete Mars-Zivilisation ein riesiges Bewässerungssystem
angelegt hatte. Das sind die berühmten Marskanäle, die sich aber schließlich
als optische Täuschungen herausstellten. Die ersten Marssonden fanden nur
einen staubtrockenen Wüstenplaneten vor.

Mittlerweile wissen wir aber, dass sich an den Marspolen dicke
Wassereisschichten ansammeln zudem wird Eis und vielleicht auch flüssiges
Wasser im Boden vermutet. Vor über 3,5 Milliarden Alex Matecas, Elias
Felderer GGP-Blog – Außerirdisches Leben 18.12.20 Seite 4 von 4 Jahren
könnten auf dem Mars sogar große Flüsse geflossen sein, das Zeigen
beeindruckende Täler und Canyons auf dem Mars.

Jenseits des Mars wird es eng für Leben in unserem Sonnensystem: Auf den
großen, aus Gas bestehenden Planeten Jupiter und Saturn ist es nicht
vorstellbar. Und auf Uranus und Neptun ist es extrem kalt.

* Zeichen für Leben auf Venus

Zwei Forschungsteams haben Hinweise auf außerirdisches Leben auf der Venus
entdeckt. Bei Messungen in der Atmosphäre des Planeten wurde das Gas Phosphin
nachgewiesen.

Dieses Gas kann in der Natur nicht so ohne Weiteres entstehen. Es besteht aus
einem Phosphoratom, an das drei Wasserstoffatome gebunden sind. In einer
Atmosphäre, in der ungebundener Sauerstoff vorhanden ist, kommt so ein
Molekül nicht zustande, weil der Phosphor viel schneller mit dem Sauerstoff
als mit dem Wasserstoff reagiert. Auf der Erde kann Phosphin deshalb nur an
Orten entstehen, an denen kein freier Sauerstoff in der Chemie mitmischt – im
Untergrund von Mooren etwa.

Da Phosphin in der Atmosphäre nur unter bestimmten Bedingungen entstehen kann,
sehen Astrobiologen dies als mögliches Indiz für Leben in der Venus-
Atmosphäre.

Quellen
* https://www.swr.de/wissen/leben-auf-der-venus-100.html
* https://www.geo.de/wissen/weltall/18450-rtkl-studie-so-wuerde-die-menscheit-auf-ausserirdischesleben-reagieren
* https://www.quarks.de/weltall/gibt-es-ausserirdisches-leben-im-weltall/
* https://de.wikipedia.org/wiki/Au%C3%9Ferirdisches_Leben
* https://kurier.at/wissen/wissenschaft/offenbar-hinweise-auf-ausserirdisches-lebengefunden/401031245
* https://de.wikipedia.org/wiki/Leben_auf_dem_Mars
* https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/planeten-des-sonnensystems/dermars/leben-auf-dem-mars/
* https://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article120803845/Voraussetzungen-fuerausserirdisches-Leben-entdeckt.html

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

On Key

Related Posts

Online-Glücksspiel bei Jugendlichen

Ein Blog von Jan Locok und San Rosch Online-Glücksspiel ist ein wachsendes Problem bei Jugendlichen. In ihrer Entwicklungsphase können sie durch Online-Glücksspiele angezogen werden, die

Omikron

Ein Blog von Hadi Tlais Was ist Omikron? Omikron (B.1.1.529) heißt die neue Variante von Sars-CoV-2. Seit dem Aufkommen von Delta hat keine neue Variante

Schule – gestern, heute, morgen

Ein Blog von Tamara Marl und Loreine Maly     In Österreich ist es glücklicherweise kein Privileg mehr Schulen zu besuchen. Wir alle haben die

Stonewall Riot

Ein Blog von Angelika Zimmermann     Der Stonewall Riot war einer der wichtigsten Ereignisse in der Geschichte der LGBTQ+ community. Anhand dieses brutalen Ereignisses,