Verschmutzung der Meere

Ein Blog von Morris Tichy

Allgemeine Informationen

Es gelangen etwa jedes Jahr 4,8 – 12,7 Millionen Tonnen Plastik in die Meere, das sind 75 % des Mülls im Meer. Dieses Problem kostet tausenden Tieren jährlich das Leben, da sie Plastik mit Nahrung verwechseln oder sich im Plastik verfängt. Die Zersetzung des Mülls kann von mehreren hunderten bis zu tausend Jahren dauern. Wenn wir heute auf einem Strand barfuß gehen, haben wir meistens neben den Sandkörnern kleine Plastikpartikel unter den Füßen. Vor allem im Meer sind diese kleinen Stücke von Plastik gefährlich, da Tiere sie mit Plankton verwechseln. Diese Partikel kommen problemlos in den Körper der Tiere und durch ihren Verzehr gelangen das Plastik auch in unseren Körper.

Jede Minute ein Müllwagen Plastikmüll ins Meer

Es schwimmen 86 Millionen Tonnen Plastik im Meer, stand 2018. Schwerpunktregion des Mülleintrages ist dabei Südostasien. Weitere Quelle von Abfall kommen von Fischerbooten, die ihre kaputten Netze über Bord werfen. In den Netzen können sich große Fische verfangen, wie Hai, Delphine oder Wale. Nur in der Ostsee kommen jährlich bis zu 10000 Fischernetzteile ins Meer. Viel Plastikmüll in den Weltmeeren bleibt unsichtbar.

Tourismus auch betroffen

Für viele bekannte Strandbadeorte gehört das Wegräumen, des angeschwommen Mülls, zur Tagesordnung. Auch Kreuzfahrtschiffen sind betroffen, weil sich Plastikmüll in Schrauben verfangen können oder Müll in Ansaugstutzen gerät. Es wird gesagt, jeden Dollar, den die Hersteller in die Plastikproduktion stecken, müssen die Regierung und Gesellschaft, das 10-fache zahlen, um die negativen Folgen zu beheben.

Öl – Verursacher der größten Umweltkatastrophen

Auch bei Transport oder Bohrungen von Öl können Unfälle passieren. Diese sind besonders schlecht für die Umwelt und verursachen große Schäden. Öl und Erdöl sind für viele Organismen tödlich. Durch das Öl verhungern oder vergiften die Tiere. Vor allem sind Tiere betroffen, die für das Atmen an die Oberfläche kommen, oder auch Vögel, die auf die Oberfläche kommen, um zu rasten. Durch den Kontakt von Öl werden die Eigenschaften der Federn zerstört. Dadurch kommt das meist kalte Wasser direkt an den Körper und sie verkühlen. Auch der Auftrieb des Vogels wird durch veröltes Gefieder reduziert.

Lösungsansätze

Der Müll in unseren Meeren ist ein globales Problem, das immer mehr zunimmt. Aber ohne strenge Regeln wird es immer mehr zunehmen. Neben der Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft ist auch die Politik gefragt. Im März 2022 wurde in Nairobi einstimmig beschlossen, die weltweite Plastikkrise lösen zu wollen. Bis 2024 soll ein Vertrag bestehen, der die Plastikverschmutzung beenden soll.

1. Plastikabfall vermeiden und recyceln
2. Forschung und Aufklärung
3. Schiffsmüll darf nicht mehr im Meer landen
4. Bergung des Meeresmülls

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

On Key

Related Posts

Sommerpause

Liebe Leser*innen!   Wir werden ab dieser Woche, aufgrund einer Sommerpause, keine Blogs mehr veröffentlichen. Im Herbst warten wieder neue spannende und informative Blogs auf