Ein Blog von Raffael Kussolitsch
Jeder kennt sie und hat in einer gewissen Art und Weise schon mit ihnen zu tun
gehabt. Die Rede ist von Videospielen. Doch wie sind wir auf dem heutigen Stand
der Videospielindustrie angelangt? Diese und weitere Fragen werde ich in diesem
Blog beantworten.
Anfang
Die ersten digitalen Videospiele wurden Ende der 50er Jahre an amerikanischen
Universitäten entwickelt. Das erste bekannte Computerspiel mit dem Namen
„Spacewar!“ wurde 1961 von Steve Russell am MIT innerhalb von 6 Monaten für den
PDP-1 entwickelt. Inspiriert wurde er dabei durch die Romanserie „Lensmen“ von
Edward Smith.
1970
In den 70er Jahren wurden die ersten Spielautomaten und Heimkonsolen entwickelt.
Spielkonsolen waren für jeden öffentlich zugänglich und boten erfolgreiche
Spiele wie beispielsweise Pong an. Ender der 70er Jahre kam der Durchbruch für
Heimkonsolen, als das erfolgreiche Spiel „Space Invaders“ für den Atari 2600
umgesetzt wurde.
1980
Die Einführung des Personal Computers in den frühen 80er Jahren führte zum
sogenannten „Video Game Crash“. Immer mehr Spiele wurden primär für den PC
entwickelt, da dieser den Heimkonsolen technisch überlegen war. Die japanische
Firma Nintendo entwickelte unterdessen die Heimkonsole „Nintendo Entertainment
System“ (NES), welche vor allem durch die Veröffentlichung von „Super Mario
Bros.“ ein großer Erfolg wurde. Ende der 80er Jahre kamen die Handheld-Konsolen
„Game Boy“ und „Atari Lynx“ auf den Markt, wodurch man auch mobil Videospiele
spielen konnte.
1990
Die verbesserte Version des NES, das „Super Nintendo Entertainment System“,
erschien so wie das „Sega Mega Drive“ Anfang der 90er Jahre. Im Gegensatz zu den
Vorgängern sind sie keine 8-Bit, sondern 16-Bit Konsolen. Die wichtigsten
Innovationen in den 90er Jahren war der Wechsel von 2D- auf 3D-Grafiken sowie
netzwerkfähige Spiele für den PC. Dadurch konnten je nach Spiel mehr als 10
Spieler in ein Spiel einbezogen werden, anstatt der typischerweise 2 bis 4
Spieler damaliger Konsolen.
2000
Zu den wichtigsten Konsolen der 2000er Jahre zählen:
- Playstation 2
- Nintendo GameCube
- Xbox
- Xbox 360
- Wii
- Playstation 3
Die Konsolen dieser Zeit sind entweder 32- oder 64-Bit Konsolen und bieten eine
Grafikauflösung im HDTV-Standard an. Dadurch konnten Spiele wie „Super Mario
Galaxy“ entwickelt werden.
Zukunft
Ich denke, dass man zukünftig weniger mit Spielkonsolen spielen wird, dafür aber
„Cloud Gaming“ viel mehr an Bedeutung bekommt. Dadurch kann man beispielsweise
auch grafisch aufwendige Spiele auf seinem Smartphone oder Tablet spielen, da
die Berechnungen von leistungsstarken Servern übernommen werden.